Erstellt am 11.12.2007
Hier erhalten Sie Auskunft über die Abfuhr von
- Rest- und Biomüll
- Gelbe Säcke und Papier
- Abfallsäcke
- Altglas
- Sperrmüll und Kühlgeräten
- Elektroschrott
sowie über den
- Mülltonnentauschdienst
- Abfuhrkalender
Rest- und Biomüll als Gefäßkombination (graue und grüne Tonne)
Die Gebühren werden nach der Anzahl und der Größe der Abfallbehälter und nach der Häufigkeit der Entleerung bemessen.
Die Gebühren betragen jährlich:
a) für einen grauen Abfallbehälter für Restabfälle bei 4-wöchentlicher Leerung
- 40 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 58,00 €
- 60 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 71,00 €
- 80 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 84,00 €
- 120 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 110,00 €
- 240 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 188,00 €
b) für einen grünen Abfallbehälter für kompostierbare organische Abfälle bei
2-wöchentlicher Leerung
- 40 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 22,00 €
- 60 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 29,00 €
- 80 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 36,00 €
- 120 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 50,00 €
- 240 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 92,00 €
c) für einen Abfallcontainer mit 1.100 l Nutzinhalt
- bei 4-wöchentlicher Leerung mit Behältermiete: 864,00 €
- bei 2-wöchentlicher Leerung mit Behältermiete: 1.730,00 €
- bei wöchentlicher Leerung mit Behältermiete: 3.463,00 €
Die Restmüllabfuhr findet grundsätzlich alle 4 Wochen statt. Auf Antrag kann auf 14-tägige Abfuhr umgestellt werden. Die Gebühren betragen dann jährlich:
für einen grauen Abfallbehälter für Restabfälle bei 2-wöchentlicher Leerung
- 80 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 147,00 €
- 120 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 199,00 €
- 240 l Nutzinhalt einschließlich Gefäßmiete: 354,00 €
Zum Restmüll gehören z. B. verschmutztes Papier, Hygieneartikel, Knochen und Gräten, Staubsaugerbeutel, Asche, Kehricht, Windeln etc..
Zum Biomüll gehören alle organischen Abfälle, wie z. B. Eierschalen, Gemüsereste (gekochte und ungekochte Speisereste), Kaffeefilter, Teebeutel etc..
Den Antrag auf eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für die grüne Tonne finden Sie im download-Bereich auf der rechten Seite.
Saisonbiotonne
Zusätzlich zu einem vorhandenem Biogefäß wird seit 2014 eine Saisonbiotonne in den Größen 80 l, 120 l, 240 l angeboten. Diese Behälter werden gegen eine Zustellgebühr ausgeliefert (andersfarbiger Deckel) und können das ganze Jahr über vor Ort stehen bleiben. Die Leerungen für diese Gefäße finden in den Monaten April bis November statt. Sollten Sie Bedarf an einer Saisonbiotonne haben, so wenden Sie sich bitte an die in der Kontaktbox auf der rechten Seite genannten Ansprechpartner.
Die Gebühren betragen jährlich:
für einen grünen Abfallbehälter für kompostierbare organische Abfälle (Saisonbiotonne) bei 2-wöchentlicher Leerung
- 80 l Nutzinhalt: 26,00 €
- 120 l Nutzinhalt: 36,00 €
- 240 l Nutzinhalt: 63,00 €
Achtung! Die Müllgefäße dürfen bei der Leerung nicht mehr als 100 kg wiegen!
Gelbe Säcke und Papier (blaue Tonne)
In die gelben Säcke gehören Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und Metall, z. B. Konserven- und Getränkedosen, Milch- und Safttüten, Kunststoffflaschen, Styropor, Folien etc..
Die gelben Säcke werden alle 2 Wochen abgeholt.
Sie erhalten kostenlos neue gelbe Säcke, wenn Sie einen Anforderungsschein auf eine Ihrer Mülltonnen kleben. Die Anforderungsscheine erhalten Sie im Bürgerbüro. Die Information im Erdgeschoss des Rathauses hält auch direkt gelbe Säcke für Sie bereit.
Papier ist zur Entsorgung in der blauen Tonne zu sammeln. Die Kosten hierfür sind in der allgemeinen Müllabfuhrgebühr enthalten.
Die Papierabfuhr erfolgt alle 4 Wochen.
Abfallsäcke
Neben der Sammlung und Entsorgung von Abfällen über den grauen Restmüllbehälter, den grünen Bioabfallbehälter, das blaue Papiergefäß oder den gelben Sack können Sie entweder Restmüll oder Biomüll (wenn Sie z. B. vorübergehend mehr anfallende Abfälle haben) auch in einem Abfallsack entsorgen, sofern sich die jeweiligen Abfälle zum Einsammeln in Abfallsäcken eignen.
Der Abfallsack ist abhängig vom Inhalt entsprechend dem Leerungsrhythmus des jeweiligen Gefäßes zur Abfuhr bereitzustellen.
Diese Abfallsäcke haben ein Fassungsvermögen von 70 l. Sie sind zum Preis von 3,50 €/Stück im Rathaus (Bürgerbüro) und im Neukauf Brinkmann in Asemissen (Hauptstraße 275) erhältlich.
Altglas
Für die Sammlung von Altglas sind in Leopoldshöhe an folgenden Standorten Altglascontainer aufgestellt:
Ortsteil Asemissen:
Parkplatz Roller-Markt, Hansastraße
Parkplatz Sportplatz Asemissen, Am Sportplatz
Ortsteil Bechterdissen:
Ende Hasenweg
Parkbucht Milser Heide
Ortsteil Bexterhagen:
Parkplatz Sportplatz Bexterhagen, Alter Postweg
Ortsteil Greste:
Parkplatz ehemalige Feuerwache, Waldstraße
Ortsteil Leopoldshöhe:
Bauhof, Schuckenteichweg
Parkplatz REWE-Markt, Krentruper Straße
Ortsteil Schuckenbaum:
Parkbucht In der Brinkheide
Sperrmüll und Kühlgeräte
Zum Sperrmüll gehören Abfälle, die wegen ihres Umfangs oder ihrer Abmessungen nicht in die Restmülltonne eingefüllt werden können, z. B. alte Möbelteile, Matratzen, Teppiche, Koffer etc..
Von der Sperrgutabfuhr sind Abfälle aus baulichen Renovierungen, Bauschutt (Türen, Fenster, Fliesen, Heizkörper etc.) insbesondere Badkeramik und Nachtspeicheröfen ausgenommen. Komplette Haushaltsauflösungen zählen ebenfalls nicht zum Sperrmüll. Diese Abfälle können Sie über einen privaten Muldendienst entsorgen.
Zur Kühlgeräteabfuhr zählen Haushaltskühlschränke und Gefriertruhen.
Die Entsorgung von Sperrmüll und Kühlgeräten erfolgt auf Abruf. Den Anforderungsbogen erhalten Sie im Rathaus oder in den Leopoldshöher Einzelhandelsgeschäften. Darüber hinaus kann der Sperrmüll auch telefonisch (05231/966211), per E-Mail (sperrmuell@aga-detmold.de) oder online (http://www.aga-detmold.de/de/sperrmuell.html) angemeldet werden.
Elektroschrott
Nach dem neuen Elektro- und Elektronikgeräte Gesetz können Elektrogeräte wie z. B. Kühlschrank, Herd, Mikrowelle, etc. nach wie vor über den Sperrmüll bei der AGA gGmbH in Detmold angemeldet und von dort kostenlos abgeholt werden.
Bei Kleingeräten wie z. B. Bügeleisen, Toaster, Fön, etc. besteht die Möglichkeit zur Abgabe bei der kommunalen Schadstoffsammlung (Standorte u. Zeiten sind dem Abfuhrkalender zu entnehmen). Sie können aber auch weiterhin dem angemeldeten Elektrosperrmüll beigelegt werden.
Grundsätzlich hat auch jeder Bürger die Möglichkeit, seine Geräte (unabhängig von ihrer Größe) bei einer der drei Annahmestellen kostenlos anzuliefern:
Kompostwerk Lemgo
Zum Kompostwerk 200, Lemgo
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag 8.00 - 12.00 Uhr
Deponie Hellsiek
Barntruper Str. 115, Detmold
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 9.00 - 16.30 Uhr
Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA)
Orbker Straße 75, Detmold
Öffnungszeiten der Sperrmüllannahme:
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr
Auf dem gemeindlichen Bauhof befindet sich keine Annahmestelle.
Elektrokleingeräte können hier nur zu den Terminen der Schadstoffsammlung abgegeben werden.
Mülltonnentauschdienst
Wenn Sie neu in Leopoldshöhe zuziehen, von Leopoldshöhe wegziehen, innerhalb von Leopoldshöhe umziehen oder sich in Ihren persönlichen Verhältnissen Änderungen ergeben, können Sie evtl. erforderliche Gefäßveränderungen im Rathaus beantragen.
Abfuhrkalender
Damit Sie immer wissen, an welchem Tag in Ihrer Straße die graue, grüne und blaue Tonne sowie die gelben Säcke abgeholt werden, halten wir für Sie einen Abfuhrkalender bereit, den Sie im download-Bereich im Portable-Document-Format (PDF) herunterladen können.