Egal, ob für Gartenleuchten, Pools oder Geräte – im „Grünen“ wird immer mehr Technik eingesetzt. Wer dabei das Klima und seine Stromrechnung schonen will, kann oft auf Geräte und Deko-Artikel mit Solarzellen zurückgreifen. Ob Lichter, Teichpumpen, Wasserspiele für Balkon oder Garten: Man kann sie getrost im Dauerbetrieb verwenden. Allerdings müssen Akkus und Solarzellen am Ende der Lebensdauer fachgerecht entsorgt werden. Batterien gehören in die Sammelbox im Supermarkt, Altgeräte auf den Recyclinghof.
Gerade in kleinen Gärten können Energiebewusste auch auf viele Kabel ganz verzichten. So tut es manchmal schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektro- oder Benzinmodells. Dadurch kommt man in Bewegung und stört keine Nachbarn. Verzichten sollten Gartenfreunde auch auf Laubbläser oder -sauger. Die meisten sind laut und ineffektiv. Gesünder und Strom sparender ist es, zum Rechen zu greifen.
Im eigenen Garten lässt sich aber nicht nur Strom einsparen, sondern sogar selbst Energie erzeugen – zum Beispiel durch Sonnenkraft. Darüber informieren die Energieberater der Verbraucherzentrale NRW.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen hilft Ratsuchenden zu allen Themen des privaten Energieverbrauchs und energetischer Modernisierungsmaßnahmen. Sie können Ihre Fragen in der offenen und kostenlosen Energie-Sprechstunde an Herrn Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW stellen. Die nächste Sprechstunde in Leopoldshöhe findet am Dienstag, 13.06.2017, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Gemeindebücherei in Leopoldshöhe statt. Die nächsten Termine sind im September.
Wenn umfangreichere Sanierungsmaßnahmen anstehen oder zum Beispiel die Heizung erneuert werden soll, kommen die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale auch zum Ratsuchenden nach Hause. Ein solcher 90-minütiger Vor-Ort-Service ist für 60 Euro zu haben. Unverbindliche Anfragen und Terminvereinbarungen sind möglich unter Tel. 05231 7015 905 oder zentral unter 0211 / 33 996 555. Über das Internet erreichen Sie uns unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder per Email an detmold.energie@verbraucherzentrale.nrw.