Im Foyer des Rathauses ist noch bis zum 21.12.2018 eine Ausstellung zu Jahrestagen der Deutschen Geschichte zu sehen.
Schüler und Schülerinnen der Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften sowie Religion und Philosophie der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe haben sich im Rahmen eines Projekttages unter der Federführung von Oberstufenleiter Ulrich Schumann mit Ereignissen der Deutschen Geschichte beschäftigt, die im Jahr 2018 einen Jahrestag haben: Das Ende des ersten Weltkriegs und die sich daran anschließenden revolutionären Ereignisse in Deutschland im Jahr 1918, das Revolutionsjahr 1848, die Pogromnacht 1938, der Dreißigjährige Krieg 1618 – 1648, aber auch das Jahr der Studentenbewegung 1968 waren Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekttages beschäftigt haben. Weitere Themenfelder waren auch die Einführung des Frauenwahlrechts 1918, die Verkündung der universellen Menschenrechte 1948 oder auch das Leben des Namensgebers der Leopoldshöher Gesamtschule, der lippische Journalist Felix Fechenbach, der vor 85 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde.
Neben den geschichtlichen Aspekten haben sich die Schülerinnen und Schüler auch mit der Gegenwart beschäftigt und ein Demokratieprojekt erarbeitet.
Die Ergebnisse dieses Projekttages wurden zu einer sehr interessanten Ausstellung zusammengestellt, die derzeit im Foyer des Rathauses Leopoldshöhe zu sehen ist.