sea-1993791_1920.jpg

Pressemitteilungen

Die Gemeindeverwaltung informiert: Allgemeine Verhaltensregeln bei Katastrophen und Großschadensereignissen


Auch wenn Sie nicht unmittelbar betroffen sind, können Sie durch Ihr besonnenes Verhalten wirkungsvoll zu einer schnelleren Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung beitragen.

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind auf freie Straßen angewiesen. Bleiben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr, Polizei oder Rundfunkdurchsagen!

Informieren Sie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Helfen Sie älteren und/oder behinderten Menschen, die sich z.B. nur eingeschränkt bewegen können oder gehörlos sind. Kinder sofort ins Haus rufen!

Telefonieren Sie nur falls dringend nötig im Mobilfunknetz!

Wählen Sie den Notruf 112 und 110 nur bei einer akuten Gefahr/Lebensgefahr - Informationen erhalten Sie über die Medien und das Bürgertelefon und nicht über den Notruf. Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Telefonleitung zum Einleiten von Rettungsmaßnahmen.

Soweit möglich, helfen Sie mit und behindern Sie die Rettungskräfte nicht als Schaulustiger.

Weitere Informationen zu den Warnungen im Gefahrenfall erhalten Sie im Internet unter www.lippeschutz.de/warnungen.

Allgemeine Hinweise, wie Sie sich optimal auf Katastrophen, Großschadensereignisse und sonstige unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Starkregen) vorbereiten, erhalten Sie auch beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de).

Für weitere Fragen stehen Ihnen auch der Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe (05261/666089 oder 05261/666067), die einheitliche Behördennummer 115 sowie auch die Gemeinde Leopoldshöhe (05208/991-0) gerne zur Verfügung.

Sirenensignale und Verhaltensregeln

Sirenen erzeugen jeweils 1 Minute einen Warnton. Die Warntöne bedeuten:

Warnung der Bevölkerung: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton

Was ist zu tun:

  • Ruhe bewahren
  • Gebäude oder Wohnung aufsuchen
  •  Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen + Belüftungen ausschalten
  • Kindern und hilfsbedürftigen Menschen helfen, Nachbarn informieren
  • Kinder in der Schule bzw. im Kindergarten lassen
  • Lokalradio einschalten: Radio Lipp
    • Frequenzen: 106.6, 101.0 oder 107.4 MHZ
  • Lokalradio eingeschaltet lassen
  • Bei Bedarf weitere Informationen über Lautsprecherdurchsagen, allgemeine Medien

o   KATWARN, facebook.com/lippeschutz

o   www.lippeschutz.de

o   Bürgertelefon 05231-62-1000

Entwarnung: 1 Minute Dauerton

Die Gefahr ist vorbei. 

Informieren Sie auch hilfsbedürftige Menschen/Nachbarn über das Ende der Gefahr.

Alarm für die Feuerwehr: 1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen

Für Sie besteht keine Gefahr. 

Die Feuerwehr wird zu einem dringenden Einsatz gerufen. Diese Variante der Alarmierung wird z.B. dann genutzt, falls die Digitalen Funkmeldeempfänger ("Pieper") ausfallen sollten.

KATWARN – per Mail, SMS und App

Ergänzend wird im Kreis Lippe auch das KATWARN-System eingesetzt. Nutzerinnen und Nutzer werden kostenlos per Mail, SMS oder App benachrichtigt. Infos und Anmeldung unter www.lippeschutz.de/warnungen.