Amphibienwanderung
In den nächsten Tagen werden unsere heimischen Frösche, Molche und Erdkröten in der Dämmerung und nachts wieder ihre Frühjahrswanderung zu den Laichgewässern beginnen. Witterungsabhängig kann dies auch schon sehr kurzfristig erfolgen.
Daher läuft derzeit auch bereits der Aufbau der Schutzzäune an den Straßenrändern, um zu verhindern, dass die Amphibien auf die Straße laufen und dort überfahren werden.
Die wesentlichen Wanderbereiche mit Schutzzäunen in Leopoldshöhe sind:
- in Bexterhagen am Alten Postweg ab der Einmündung Friedenstraße
- in Schuckenbaum die Umgebung des Gutes Eckendorf (Straßen: Am Rottfeld, Eckendorfer und Bielefelder Straße),
- in Bechterdissen die Heeper Straße
- in Greste an der Grester Straße
Die Schutzzäune werden an den bekannten Querungsstellen der Amphibien von den zuständigen Straßenbaulastträgern aufgebaut. Die Zäune werden dann anschließend während der Zeit der Wanderung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Die Betreuerinnen und Betreuer sammeln die in den Sammeleimern und auch die außerhalb der Zäune im Bereich der Straßen befindlichen Amphibien ein und bringen diese sicher über die Straßen.
Bei mildem feuchtem Wetter muss von Mitte Februar bis April aber auch an anderen Stellen in Leopoldshöhe mit wandernden Amphibien auf den Straßen gerechnet werden. Alle Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, in dieser Zeit besonders aufmerksam zu sein und Rücksicht auf wandernde Amphibien zu nehmen.
Da sich die Amphibien bei Beginn des Tages an kühleren und feuchten Orten verstecken, werden die Haus- und Gartenbesitzer gebeten, abends in ihre Kellerschächte und Kellertreppen nach hineingefallenen Erdkröten, Fröschen und Molchen zu schauen. Wenn sie dort Tiere finden, sollten diese wieder ein Stück abseits der Gebäude ins Grüne gesetzt werden.
Ehrenamtliche Betreuer gesucht
Die Amphibienwanderung wird von mehreren ehrenamtlich aktiven Tierschützerinnen und Tierschützern und der Ortsgruppe Leopoldshöhe des Naturschutzbundes betreut. Das ist praktischer Naturschutz vor Ort.
Zur Unterstützung des bestehenden Betreuerteams werden noch weitere Personen gesucht, die sich an dieser Aktion beteiligen. Je mehr bei der Betreuung der Amphibienwanderung mitmachen, desto geringer wird der zeitliche Aufwand für alle, auch wenn jemand nur an einem Vormittag oder einem Abend mitmachen kann.
Wer das Team der Sammlerinnen und Sammler unterstützen und bei der Amphibiensammlung mitmachen will, kann Kontakt mit Herrn Jürgen Hachmeister Tel. 05208/1727 oder der Gemeinde Leopoldshöhe, Herrn Reiner Loer, Tel. 05208 / 991-271, e-mail: r.loer@leopoldshoehe.de aufnehmen.
Autofahrer – Vorsicht wandernde Amphibien!
Zum Schutz der Amphibien und der Personen, die die Amphibienwanderung betreuen, werden die Autofahrer gebeten, bei feuchter Witterung ab der Abenddämmerung und nachts vorsichtig zu fahren. Das gilt besonders für ländliche Gegenden und Waldgebiete.
Die Straßenabschnitte sind mit entsprechenden Schildern, die zusätzlich mit einem Blinklicht versehen sind, kenntlich gemacht. Abstand halten zum vorher fahrenden Fahrzeug ist wichtig. Wer kann, sollte solche Amphibienlebensräume bei feuchter Witterung oder Regen in der Dämmerung und nachts möglichst umfahren.