Chlorung des Trinkwassers in Leopoldshöhe
Seit November 2018 wird das Leopoldshöher Trinkwasser gechlort. Ursache für diese Maßnahme ist eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers.
Die Chlorung wird auf Anordnung des Gesundheitsamtes des Kreises Lippe und in enger Abstimmung mit diesem vorgenommen.
Seit einigen Tagen ist wahrzunehmen, dass das Wasser stärker nach Chlor riecht, als zu Beginn der Chlorungsmaßnahme. Dies ist auf ein geändertes Verfahren zurückzuführen, dass seitens des Wasserwerkes der Gemeinde in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt angewendet wird, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Leitungsnetzes erreicht und vorhandene Bakterien wirksam bekämpft werden können. Die Trinkwasserverordnung des Bundes erlaubt bis zu 0,3 Milligramm freies Chlor pro Liter Trinkwasser. Das Gesundheitsamt empfiehlt seinerseits die Chlorung in einem Umfang, dass an jeder Stelle des Netzes ein Wert von mindestens 0,1 Milligramm Chlor pro Liter erreicht wird. Um eine flächendeckende Desinfektion im gesamten Versorgungsnetz sicherzustellen, wurde der Umfang der Chlorung durch das Wasserwerk soweit angepasst, dass im Netz ein Wert von 0,15 mg pro Liter Wasser erreicht werden soll. Gesundheitlich ist diese Dosis völlig unbedenklich. Messungen an verschiedenen Messstellen haben ergeben, dass sich dadurch bereits eine Verbesserung der Situation eingestellt hat.
Nach wie vor konnte jedoch die Ursache für die Keimbelastung noch nicht ermittelt werden. Die Suche danach wird weiterhin fortgeführt.
Die nächste Probenentnahme ist für den 7. Februar 2019 vorgesehen, ein Ergebnis wird nach ca. 5 Tagen vorliegen. Anschließend wird ein weiteres Gespräch der Gemeindeverwaltung/Wasserwerk mit dem Gesundheitsamt des Kreises zur weiteren Vorgehensweise stattfinden.
Am 14. Februar sollen dann Proben ohne Chlorung entnommen werden. Wenn diese Proben keinen Bakterienbefall mehr aufweisen, kann die Chlorung dann ggf. eingestellt werden oder am 21. Februar noch eine Beprobung erfolgen. Derzeit geht das Wasserwerk davon aus, dass die Chlorung Ende Februar beendet werden kann.
Wenn Sie Fragen zur Chlorung oder generell zur Wasserversorgung haben, können Sie die Mitarbeiter des Wasserwerkes unter folgenden Rufnummern erreichen:
Herr Schröder: 05208/991-274 oder Herr Wehmeier: 05208/991-264.