sea-1993791_1920.jpg

Pressemitteilungen

Abfuhrkalender 2021


Kreis Lippe, den 03. Dezember 2020.  Restmüll, Biotonne, Altpapier – wann muss 2021 was herausgestellt werden? Verschieben sich Abfuhrtermine? Wo findet die Schadstoffsammlung statt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Abfuhrkalender für das kommende Jahr, dessen Verteilung an alle lippischen Haushalte in den nächsten Tagen beginnt.

Neben allen relevanten Terminen erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Übersicht nützlicher Adressen und Telefonnummern. Pro Haushalt ist jeweils ein Exemplar vorgesehen. Für den weiteren Bedarf stehen die Kalender auch als Datei auf den Internetseiten der Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe (GAL) www.gal-lippe.de sowie der Stadt Detmold unter www.detmold.de zum Download bereit.

Haushalte aus allen lippischen Kommunen mit Ausnahme von Detmold, die bis Mitte Dezember keinen Abfuhrkalender bekommen haben, können vom 14. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 unter der Rufnummer   0 52 61 / 25 80 29 einen Abfuhrkalender nachbestellen. Für Detmold ist eine Nachbestellung per E-Mail unter der Adresse abfallwirtschaft@detmold.de oder unter den Rufnummern der Abfallwirtschaft Detmold möglich. Darüber hinaus liegt eine begrenzte Stückzahl in den Rathäusern oder Bürgerberatungsstellen der Städte und Gemeinden bereit. In Detmold erhalten die Bürger den Abfallwegweiser mit dem Abfuhrkalender bei den Städtischen Betrieben in der Georgstr. 10 oder in der Bürgerberatung in der Paulinenstraße 45.

Wie in den Vorjahren ermöglicht die Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe (GAL) den Bürgern im Kreis Lippe sich über ihr Smartphone an die Müllabfuhrtermine erinnern zu lassen. Dieser Service wird auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Egal ob graue, grüne, blaue oder jetzt auch gelbe Tonne, der elektronische Kalender informiert über den nächsten Abfuhrtermin. Die Kalender können ab Ende Dezember unter www.gal-lippe.de/abfuhrkalender-2021-ical-dateien/ aufgerufen und in den Kalender des Smartphones importiert werden. Je nach individueller Einstellung kann dann an den Termin am Vortag oder am Abholtag selbst erinnert werden. Für die Kommunen mit mehreren Abfuhrbezirken wie Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Dörentrup, Horn-Bad Meinberg, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe und Oerlinghausen stehen entsprechende Abfuhrkalender zur Verfügung, die vom Nutzer gezielt angewählt werden müssen. Die Stadt Detmold bietet eine Abfall_App zum Download und den eigenen Online Kalender an, der auf den Seiten der Stadt Detmold zur Verfügung steht.

Es sei auch noch einmal darauf hingewiesen, dass die Abfallgefäße morgens um 6 Uhr zur Abholung bereit zu stellen sind, da sich aus verschiedenen Gründen immer Verschiebungen bei den Abholzeiten innerhalb eines Tages ergeben können.

Umstellung auf die Gelbe Tonne

Ab Anfang 2021 wird die Abfuhr der Verpackungsmaterialien nicht mehr durch Gelbe Säcke sondern durch die Gelbe Tonne erfolgen. Die Verteilung der Gelben Tonnen soll nach derzeitiger Planung des Entsorgungsunternehmens bis Ende Januar 2021 abgeschlossen sein. Für diejenigen, die eine Tonne erhalten haben, gilt, dass ab dem 01. Januar 2021 keine gelben Säcke mehr abgeholt werden, sondern die Gelbe Tonne bereitzustellen ist.

Jedes Grundstück erhält entsprechend der gemeldeten Personen eine oder mehrere 240 Liter Tonnen, in Mehrfamilienhäusern mit mehr als 20 Personen werden 1.100 Liter Container aufgestellt. Wie auch bei den anderen Abfallgefäßen besteht bei der Gelben Tonne die Möglichkeit zur Bildung von Entsorgungsgemeinschaften. Da die Tonnen ein deutlich höheres Fassungsvolumen aufweisen und sich die Verpackungen in der Tonne auch verdichten lassen, ändert sich der Abholrhythmus von der jetzigen zweiwöchigen Entsorgung auf eine vierwöchentliche Abholung.

Gelbe Tonne für Gewerbebetriebe

Die gelbe Tonne ist ausschließlich für die Erfassung von den sogenannten Verkaufsverpackungen vorgesehen. Dabei ist es unerheblich, ob die Verkaufsverpackungen in der gelben Tonne oder dem gelben Sack gesammelt werden.

Bei Verpackungen, die beim privaten Bürger anfallen, handelt es sich immer um Verkaufsverpackungen, die mit der gelben Tonne erfasst und gesammelt werden. Bei den Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ist dies allerdings nicht immer der Fall. Laut gesetzlich gibt es die sogenannten „gleichgestellten Anfallstellen“. Konkret handelt es sich hierbei vor allem um folgende Betriebe:

·      Gaststätten

·      Hotels

·      Raststätten

·      Kantinen

·      Verwaltungen

·      Kasernen

·      Krankenhäuser

·      Bildungseinrichtungen

·      karitative Einrichtungen

·      Niederlassungen von Freiberuflern

·      Anfallstellen des Kultur- und Freizeitbereichs

·      landwirtschaftliche und Handwerksbetriebe, deren Verpackungs-Abfälle mittels haushaltsüblichen Sammelgefäßen, jedoch maximal mit einem 1,1 m³ 100-Liter-Umleerbehälter je Sammelgruppe, im haushaltsüblichen Abfuhrrhythmus entsorgt werden können.

Oft ist allerdings eine genaue Betrachtung des Einzelfalls erforderlich, insbesondere bei Betrieben, die gleichzeitig einen Handel betreiben. Betriebe, die noch keine gelbe Tonne erhalten haben, obwohl in der Nachbarschaft bereits die Tonnen verteilt wurden, melden sich am besten per Mail direkt bei der Fa. Remondis (gelbetonne-lippe@remondis.de). Dabei ist es wichtig folgende Daten anzugeben: Kontaktdaten, Betriebsstätte, Art und Größe des Betriebes. Mit Einführung der gelben Tonne und der gelben Container werden diese künftig laut Abfuhrkalender abgefahren. Es gibt keine Sondertermine für die Abholung der Container.

Bei gemischt genutzten Grundstück gilt genauso wie bei den privaten Haushalten, die grundstücksbezogene Ausstattung mit gelben Tonnen.

Durch die Umstellung und um die jeweilige Tonnenzahl am Abfuhrtag zu verringern, kommt es in den meisten Kommunen zu einer Verschiebung des Abfuhrtages der Gelben Tonnen gegenüber dem bisherigen Abfuhrtag für die Gelben Säcke.

Bei der Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen handelt es sich um ein privates Entsorgungssystem, das unabhängig ist von der kommunalen Entsorgung von Rest-, Bio- und Sperrmüll und nicht von den Städten und Gemeinden oder der öffentlichen Hand beauftragt wird. Bei Fragen rund um das Thema Einführung, Verteilung und Sortierung der gelben Tonne sowie Recycling oder weitere Zeitplanung stehen Fachleute der Fa. Remondis unter der Hotline 0800 / 1223 255 zur Verfügung. Weitere Informationen zur Gelben Tonne und zur Entsorgung von Verpackungsabfällen sind auch unter www.muelltrennung-wirkt.de und unter https://www.kreis-lippe.de/ erhältlich.