sea-1993791_1920.jpg

Pressemitteilungen

Breitbandausbau

Telekom Anschreiben/Flyer

Derzeit werden im Ortsteil Leopoldshöhe Flyer von der Deutschen Telekom AG verschickt. Diesem Schreiben liegt ein Auftrag zur unentgeltlichen Herstellung eines FTTH/B-Anschlusses bei. Diese Schreiben sind legitim und beziehen sich auf den 2022 startenden eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau im Ortskern von Leopoldshöhe, den die Deutsche Telekom durchführen wird.


Ausbau Firma Sewikom

Wer ist für den Breitbandausbau in Leopoldshöhe verantwortlich?
Der Breitbandausbau in Leopoldshöhe wurde vom Kreis Lippe beauftragt. Dazu gab es ein Vergabeverfahren, den Zuschlag erhielt die Fa. Sewikom aus Beverungen. Die Gemeinde Leopoldshöhe ist daher nicht der Auftraggeber. Dennoch versucht die Gemeinde zu helfen, damit der Ausbau zügig vorangehen kann. Da viele Menschen im Rathaus nachfragen, ist diese Liste mit Fragen und Antworten entstanden.

Wann bekomme ich schnelles Internet?
Unter www.sewikom.de sind Informationen zum aktuellen geförderten Ausbau zu finden. Es gibt weitere Anbieter, die ebenfalls Anschlüsse anbieten. Diese sind hier nicht aufgeführt, aber schnell durch Internetrecherche zu finden.

Wo kann ich mich informieren und einen Anschluss bestellen?
Unter www.sewikom.de sind Informationen und Kontaktdaten zu finden.

Muss ich meinen bestehenden Vertrag kündigen?
Nein. Im Auftragsformular für den neuen Anschluss bei der Sewikom kann der alte Anschluss gekündigt werden. Die Fa. Sewikom kann die bestehende Rufnummer portieren und kümmert sich um die Kündigung beim jetzigen Anbieter.

Kann ich auch vor Ort in Leopoldshöhe einen Vertrag abschließen?
Ja, dafür steht als Vertriebspartner das blaue Blatt - Fa. InSign zur Verfügung (Tel. 05208/9599800, info@insign-online.de)

Was ist das Ziel des Ausbaus?

Alle Bürgerinnen und Bürger sollen künftig die Möglichkeit auf einen Anschluss mit mindestens 50 MBit/s im Downstream haben. Im überwiegenden Teil Leopoldshöhes wird dies über die Ertüchtigung der alten Verteiler mit Glasfaser erreicht. Die bestehende Kupferleitung ins Haus bleibt dabei unangetastet. Dieses Verfahren ist als Vectoring bekannt. Für die Hauseigentümer entstehen keine zusätzlichen Anschlusskosten. 
In einigen Außengebieten reichen die alten Kupferleitungen nicht aus, um auf die erwähnte Mindestgeschwindigkeit zu kommen. In diesen Fällen wird dann in der Regel Glasfaser bis ins Haus gelegt. Dieses Verfahren ist als FTTH oder FTTB bekannt.
Die Gewerbegebiete Greste und Asemissen wurden bereits mit Glasfaser ausgebaut. 

Hat Sewikom ein Monopol?
Nein, die Leitungen der Fa. Sewikom können auch von anderen Providern genutzt werden. Aber: bisher gibt es keinen Provider, der dieses Angebot nutzt.

Wer bezahlt den Ausbau?
Ein Großteil der Summe kommt vom Bund, einen Teil zahlt die Gemeinde Leopoldshöhe. Und einen weiteren Teil zahlen die Menschen, die einen Anschluss bestellen.

Wann bekomme ich schnelles Internet?
Auf der Webseite der Fa. Sewikom sind Informationen hinterlegt. Es ist geplant, dass die Arbeiten im Jahr 2021 abgeschlossen werden.

Warum dauert das alles so lange?
In Deutschland wurde das Thema lange vernachlässigt. Es wurde einfach spät angefangen. Zudem ist das Förderverfahren aufwendig. Aber jetzt rollen die Bagger und es geht voran.

Wir wohnen im Außenbereich, uns wurde ein Glasfaseranschluss angeboten. Müssen wir den jetzt kaufen, oder kann man sich auch später noch anschließen lassen?
In den Außenbereichen kommt es aufgrund der teils sehr langen Kupferleitungen dazu, dass dort verstärkt mit Glasfaser ausgebaut werden muss, um die Zielbandbreite aus der Ausschreibung zu erreichen.
Sicherlich kann man auch später noch anschließen. Das könnte ggf. etwas teurer sein, da die Baustelle komplett neu eingerichtet werden muss.

Wir wohnen im Außenbereich und haben ein Angebot der Sewikom über einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Höhe von mehreren Tausend Euro bekommen. Warum ist das so teuer?
Das betrifft nur Glasfaseranschlüsse: Hierzu kann es kommen wenn lange Strecken zu Ihrem Haus überwunden werden müssen, oder Sie einen Glasfaseranschluss bei der Fa. Sewikom beantragen möchten, obwohl dieser nicht gefördert wird.

Im Zweifelsfall hilft ein Gespräch mit den Ansprechpartnern der Fa. Sewikom.

Ich wohne im Außenbereich. Kann ich selbst ein Leerrohr legen?
Ja, bei langen Strecken kann es sich lohnen, selbst tätig zu werden. Hier kann die Fa. Sewikom Auskunft geben.