Ausgestattet mit guten Böden zur ackerbaulichen Nutzung unterliegt die Gemeinde Leopoldshöhe zugleich einem hohen Flächenentzug durch Bauprojekte sowie erforderlichen Kompensationsmaßnahmen. So befindet sich die Gemeinde in einem Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Interessengruppen um die begrenzte, multifunktionale landwirtschaftliche Nutzfläche. Diese immer knapper werdende Freifläche muss dabei immer mehr Funktionen übernehmen: die landwirtschaftliche Urproduktion (Nahrung, Rohstoffe & Energie), die Erhaltung bzw. den Aufbau der Biodiversität, den Biotopverbund /-vernetzung, den Gewässer- und Grundwasserschutz, den Klimaschutz und nicht zuletzt auch die Erholungs- und Erlebnisfunktion für die dort lebenden Menschen.
Boden ist nicht vermehrbar, also müssen innovative und nachhaltige Konzepte erarbeitet werden. Die Gemeinde Leopoldshöhe fungiert als Trägerin der Biotopvernetzung und hat im Rahmen des LEADER-Regionalbudgets einen Antrag auf Förderung eines Konzeptes zur Ermittlung von Suchräumen für Kompensationsflächen gestellt. Das vom Bielefelder Planungsbüro NZO GmbH erarbeitete und nun vorliegende Konzept umfasst eine Zustandsbeschreibung des Gemeindegebietes sowie Maßnahmenempfehlungen mit Karten- und Textteil und soll als Basis für ein Biotopvernetzungs- und Ausgleichsflächenkonzept in Leopoldshöhe dienen.
Den Bericht zum Suchraumkonzept finden Sie hier:
Anlagen:
Suchraumkonzept - Schutzgebiete ökologische Fachplanung: Karte
Suchraumkonzept - Landschaftseinheiten: Karte
SUchraumkonzept - Suchräume: Karte: