Perspektive Wiedereinstieg für Frauen
Mit dem Lotsenportal "Perspektive Wiedereinstieg" werden Frauen unterstützt, die zurück in den Beruf wollen (www.perspektive-wiedereinstieg.de). Hier finden Sie übersichtlich angeordnet die für Sie relevanten Informationen und Beratungsstellen.
Frauen, die mehrere Jahre aus dem Beruf ausgestiegen sind, haben keinen Anlass zu glauben, der Zug zurück in den Job sei für sie abgefahren. Gelingt einer Frau um die 40 der Wiedereinstieg in den Beruf, hat sie noch rund 25 Erwerbsjahre bis zur Rente vor sich. Das ist eine lange und gute Zeit, die sie nutzen kann, um sich neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten und ihre eigene Alterssicherung deutlich zu verbessern.
Viele Frauen ab 40 suchen deshalb Anknüpfungspunkte oder eine Struktur, die ihnen auf ihrem Weg zurück ins Erwerbsleben hilft. Manche geben schon bei der Suche oder in den ersten Monaten im neuen Job entmutigt auf, etwa weil ihnen alles über den Kopf wächst, weil Qualifikationen veraltet sind, weil sie oder ihr Arbeitgeber unrealistische Erwartungen hegen oder auch weil die Familie nicht mitzieht. Hier setzt das Lotsenportal "Perspektive Wiedereinstieg" an.
Perspektive Wiedereinstieg bietet Ihnen Beratungs- und Informationsmöglichkeiten rund um Ihren Wiedereinstieg: Mit der Wiedereinstiegskarte können Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden. Der Wiedereinstiegscheck sortiert Ihnen die Inhalte auf „Perspektive Wiedereinstieg“ vor und liefert die für Sie passenden Inhalte. Über die drei Rubriken können Sie übersichtlich und schnell interessante Themen und Informationen finden. Es gibt hier praktische Checklisten, Linklisten mit Anlaufstellen im Netz, spannende Interviews und Porträts und Buchtipps. Dass Sie mit Ihren Gedanken nicht alleine sind, zeigt "Meine Geschichte": Regelmäßig werden Geschichten rund um den Wiedereinstieg vorgestellt. Die "Frage des Monats" behandelt aktuelle Fragen, beantwortet werden Sie von Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Als neue Funktionen gibt es ab sofort auch einen Veranstaltungskalender, wo Termine rund um den Wiedereinstieg gefunden werden können. Die persönliche Infomappe hilft Ihnen, sich auf der Webseite zurecht zu finden: Sie können interessante Artikel speichern und diese später bequem gesammelt lesen. Es gibt auch viele neue Informationen, beispielsweise zu Rechten von Wiedereinsteigerinnen, der Motivation und den Vorteilen des Wiedereinstiegs. Als besonderes Extra zeigen wir ausgewählte Videos, die sich mit dem Thema befassen.
Weitere Informationen bei der Gleichstellungsbeauftragten Cordula Wiemer unter Tel.: 05208 991 199.