sea-1993791_1920.jpg

Pressemitteilungen

Erste Bäume für den Klimawald in Leopoldshöhe


Mit vereinten Kräften haben Bürgermeister Martin Hoffmann und VertreterInnen der im Rat vertretenen Parteien am Dienstagvormittag die ersten Bäume für den Klimawald in Leopoldshöhe gepflanzt. Damit fiel der offizielle Startschuss für ein Projekt, das Klimaschutz, Biodiversität und regionale Zukunftsgestaltung miteinander verbindet.

Der Klimawald entsteht auf einer rund 0,8 Hektar großen Fläche in der Gemarkung Schuckenbaum nahe dem „Großen Holz“. Die Aufforstung ist Teil des durch LEADER geförderten Projektes „Anpflanzung eines Klimawaldes als aktiver Beitrag zum Klimaschutz auf lokaler Ebene“. Gepflanzt werden überwiegend klimaresiliente Laubbaumarten, die besser mit Hitze- und Trockenperioden umgehen können und zugleich die Biodiversität im Gemeindegebiet stärken.

Die Gemeinde Leopoldshöhe weist bislang mit lediglich 8 Prozent Waldanteil im landesweiten Vergleich einen geringen Wert auf. Mit dem Klimawald soll ein erster Schritt in Richtung großflächiger, naturnaher Laubwaldkomplexe gemacht werden. Auch der Standort selbst ist bewusst gewählt: Die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche ist aufgrund ihrer geringen Ertragsfähigkeit und ihres Zuschnitts ideal für die Aufforstung geeignet.

Neben der kommunalpolitischen Spitze wird sich auch die Felix-Fechenbach-Gesamtschule aktiv einbringen: Im November werden Schülerinnen und Schüler auf der Fläche weitere Bäume pflanzen und damit einen wichtigen Beitrag zum Projekt leisten. Die Einbindung junger Menschen soll das Bewusstsein für Klimaschutz stärken.

Bis Jahresende soll der neue Wald vollständig angelegt sein, geschützt durch einen Wildzaun, der den jungen Bestand in den ersten Jahren sichert.

Mit dem Klimawald setzt die Gemeinde ein sichtbares Zeichen für ihre klimaneutrale Zukunft – und für die Bereitschaft, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen.