Veranstaltungen

Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle

Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit der VHS Lippe West statt.


Literarische Häppchen I - Ist der Mensch im Grunde gut?

Ins Gespräch kommen: Der niederländische Historiker, Journalist und Aktivist Rutger Bregman (*1988) ist ein leidenschaftlicher Vorkämpfer für das bedingungslose Grundeinkommen und hat bereits mehrere fesselnde Sachbücher zu diesem Thema verfasst. Sein Bestseller „Utopien für Realisten“, der 2017 in deutscher Sprache erschien, plädiert für eine 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen – und er ist überzeugt, dass die Zeit dafür endlich gekommen ist! In seinem 2020 veröffentlichten Werk „Im Grunde gut“ präsentiert Bregman beeindruckende Beispiele aus der Menschheitsgeschichte, die zeigen, wie Menschen zusammenarbeiten können, anstatt sich von Konkurrenz und Feindschaft leiten zu lassen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, stellt die Bücher vor und freut sich auf eine spannende und lebhafte Diskussion.

Wann: 08.10.2025, 18.30 Uhr
Wo: Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen

 

Hormone im Lebenslauf der Frau 

Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren

Dieser Kurs ist ausschließlich von Frau für Frauen: Hormonelle Veränderungen begleiten uns Frauen durch alle Lebensphasen – von der Pubertät über die Schwangerschaft bis hin zu den Wechseljahren. In diesem Kurs „Hormone: Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren“ möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Hormone näherbringen und aufzeigen, wie sie unseren Körper und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Kursinhalt:

  • Die verschiedenen Phasen des hormonellen Wandels im Lebenslauf einer Frau
  • Die Rolle von Hormonen in der Pubertät, während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren
  • Tipps zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts

Dieser Kurs in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge. Der Kurs kann separat oder mit dem Anschlusskurs „Kräuterapotheke“ gebucht werden.

Wann: 25.10.2025, 9.30-11.00 Uhr
Wo: Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen

Wer: Heilpraktikerin Beate Schmidt, Praxis am Wiehengebirge

 

Entdecken Sie die Kraft der Natur! 

Kräuterapotheke – Alltagsbeschwerden natürlich behandeln

Haben Sie sich bereits gefragt, wie Sie alltägliche Beschwerden wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rheuma oder Diabetes auf natürliche Weise lindern können? In dem neuen Kursangebot „Kräuterapotheke: Alltagsbeschwerden natürlich behandeln“ erfahren Sie, wie Sie die heilenden Eigenschaften von Kräutern und Pflanzen nutzen können, um Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihre Gesundheit zu unterstützen – ergänzend zur Schulmedizin.

Kursinhalt:

  • Die Grundlagen der Kräuterkunde und deren Anwendung
  • Welche Kräuter bei spezifischen Beschwerden helfen können
  • Zubereitung von Tees, Tinkturen und Salben
  • Tipps zur Integration von Kräutern in Ihren Alltag

Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit Kräutern haben oder neu in diesem faszinierenden Thema sind – dieser Kurs in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe bietet für jeden etwas! Lassen Sie uns gemeinsam die Schätze der Natur entdecken und lernen, wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Der Kurs kann separat oder mit dem vorher stattfindenden Kurs „Hormone“ (nur für Frauen) gebucht werden.

Wann: 25.10.2025, 11.15-12.45 Uhr
Wo: Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen

Wer: Heilpraktikerin Beate Schmidt, Praxis am Wiehengebirge

 

Literarische Häppchen II - Gibt es eine Freiheit, frei zu sein?

Ins Gespräch kommen: Hannah Arendt (1906-1975) war eine herausragende Theoretikerin und Publizistin, deren Einfluss bis heute spürbar ist. Durch die Entrechtung und Verfolgung der Menschen jüdischen Glaubens während der NS-Zeit immigrierte sie in die USA, wo sie als Journalistin und Hochschullehrerin tätig war. Mit ihrem bahnbrechenden Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ erlangte sie große Bekanntheit. Später schuf sie sich mit ihrer provokanten Reportage „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ zahlreiche Widersacher. 2018 erschien posthum das Buch „Die Freiheit, frei zu sein“, das tiefgehende Gedanken zu einem vielschichtigen Begriff präsentiert. Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, wird dieses faszinierende Werk vorstellen und freut sich auf eine anregende und lebhafte Diskussion.

Wann: 05.11.2025, 18.30 Uhr
Wo: Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen


Zur Prävention - Workshop Deeskalation und Gewalt für Frauen

Beginn

Sa., 08.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Kursgebühr

16,00 €

Dauer

1x

Gewalt ist das Problem, als dessen Lösung sie sich ausgibt: Eine bedrohliche Situation entsteht oft plötzlich. Versetzen Sie sich in die Rolle von Opfern oder Zeugen, wenn ein Mensch belästigt oder bedroht wird.

„Hast du mal n‘en Euro?“: Neben der körperlichen Gewalt gibt es auch seelische, verbale und strukturelle Gewalt. In diesem Workshop wird Gewalt definiert, Eskalationsstufen besprochen und Alternativen ausprobiert. Dieser Kurs lebt auch von Ihren eigenen Erfahrungen – aber es erwarten Sie auch neue Erkenntnisse und Optionen rund um das Gewaltthema auf Sie. Kein sportlicher Selbstverteidigungskurs!

Der Workshop wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Leopoldshöhe angeboten und durchgeführt. Aufgrund der Gruppendynamik sind mindestens 8 Anmeldungen erforderlich - bringen Sie gerne auch Familienangehörige und Freunde mit.


Amüsanter Crashkurs Frauengeschichte – Herstory statt History

Gab es in der Geschichte der Menschheit ausschließlich erfolgreiche Männer? Haben Sie gejagt, während Frauen die heimische Höhle hüteten? Diese unterhaltsame Einführung in die Geschlechtergeschichte beleuchtet die historischen Frauenrollen von Beginn bis in die Jetztzeit. Hat sich mit der Epoche der Aufklärung das Leben grundlegend geändert?

Die Referentin Pia Gillner nimmt uns mit auf eine dynamische Zeitreise von der Frühgeschichte bis heute. Die lebhafte Veranstaltung mit Diskussion findet statt in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle Leopoldshöhe.

Wer: Pia Gillner, Historikerin
Wann: Dienstag, den 11. November 2025, 18.30 Uhr
Wo: Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, 33818 Leopoldshöhe-Asemissen



Keine weiteren Ergebnisse gefunden.
%count% Elemente insgesamt gefunden.